Fluchtrisiko
Fluchtrisiko (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fluchtrisiko | die Fluchtrisiken |
Genitiv | des Fluchtrisikos | der Fluchtrisiken |
Dativ | dem Fluchtrisiko | den Fluchtrisiken |
Akkusativ | das Fluchtrisiko | die Fluchtrisiken |
Worttrennung:
- Flucht·ri·si·ko, Plural: Flucht·ri·si·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈflʊxtˌʁiːziko]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gefahr, dass eine Person, gegen die strafrechtlich ermittelt wird, die Flucht ergreift
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Risiko
Synonyme:
- [1] Fluchtgefahr
Oberbegriffe:
- [1] Risiko
Beispiele:
- [1] „‹Das Serious Fraud Office hat zusammen mit meinen Vorgesetzten in Scotland Yard und der Staatsanwaltschaft entschieden, dass bei Ihnen ein erhebliches Fluchtrisiko besteht, falls man ihnen erlaubt, auf freiem Fuß zu bleiben. Also fürchte ich, dass wir Sie jetzt in Gewahrsam nehmen müssen.›“[1]
Übersetzungen
[1] Risiko, dass jemand flüchtet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fluchtrisiko“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fluchtrisiko“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 387 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.