Fluchttrieb

Fluchttrieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fluchttrieb die Fluchttriebe
Genitiv des Fluchttriebes
des Fluchttriebs
der Fluchttriebe
Dativ dem Fluchttrieb
dem Fluchttriebe
den Fluchttrieben
Akkusativ den Fluchttrieb die Fluchttriebe

Worttrennung:

Flucht·trieb, Plural: Flucht·trie·be

Aussprache:

IPA: [ˈflʊxtˌtʁiːp]
Hörbeispiele:  Fluchttrieb (Info)

Bedeutungen:

[1] Verhaltenswissenschaft: Trieb, der bei bestimmten Auslösern ein Fluchtverhalten beim Tier auslöst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Trieb

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fluchtverhalten

Oberbegriffe:

[1] Trieb

Beispiele:

[1] „Beim Reiten lässt oft nur eine Lappalie Euphorie in Todesangst umschlagen. Doch wo viele Pferde ihrem Fluchttrieb nachgeben, bleibt der Freiberger auch unter dem ungeübten Reiter getreulich bei der Sache. Durchs Gelände reiten heißt, ganz mit dem Pferd beschäftigt zu sein und die Welt aus der animalischen Perspektive zu sehen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFluchttrieb
[1] Duden online „Fluchttrieb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fluchttrieb

Quellen:

  1. Die Zeit, 14.09.2006; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchttrieb
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.