Flug-Hafer
Flug-Hafer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flug-Hafer | — |
Genitiv | des Flug-Hafers | — |
Dativ | dem Flug-Hafer | — |
Akkusativ | den Flug-Hafer | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Flug-Ha·fer, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfluːkˌhaːfɐ]
- Hörbeispiele: Flug-Hafer (Info)
Bedeutungen:
- [1] bestimmte Hafersorte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Hafer
Beispiele:
- [1] „Der Flug-Hafer ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 120, selten bis zu 150 Zentimetern erreicht.“[1]
- [1] „Besonders gefürchtet sei die Verunreinigung mit Flug-Hafer, einem nahen Verwandten des vom Menschen genutzten Saat-Hafers, der sich stark ausbreiten kann.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Flughafer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Flug-Hafer“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Flug-Hafer“ (Stabilversion)
- ↑ Hoffen auf die Anerkennung. In: sueddeutsche.de. 16. August 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. August 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.