Forschungsarbeit
Forschungsarbeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Forschungsarbeit | die Forschungsarbeiten |
Genitiv | der Forschungsarbeit | der Forschungsarbeiten |
Dativ | der Forschungsarbeit | den Forschungsarbeiten |
Akkusativ | die Forschungsarbeit | die Forschungsarbeiten |
Worttrennung:
- For·schungs·ar·beit, Plural: For·schungs·ar·bei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁʃʊŋsˌʔaʁbaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Forschungsarbeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Arbeit mit dem Ziel, etwas zu erforschen
- [2] Publikation des Ergebnisses von [1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Arbeit sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1, 2] Arbeit
Beispiele:
- [1] „Vielmehr binden sie bevorzugt mit dem Kunstgriff der »Personalisierung«, das heißt einer betonten Herausstellung der menschlichen Seiten, ihren eigentlichen, belehrenden Stoff an Forschergestalten und deren Schicksale, an den konkreten Hergang von Entdeckungen, Forschungsarbeiten oder Erfindungen, an interessante Begleitumstände und dergleichen.“[1]
- [1] „Aber die verschwindend geringe Chance, dass ich in seiner sicherlich umfangreichen Forschungsarbeit zum Thema Tabula in aller Kürze eine Entdeckung machen würde, wollte ich jetzt nicht erwähnen.“[2]
Übersetzungen
[2] Ergebnis von [1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Forschungsarbeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forschungsarbeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Forschungsarbeit“
- [*] The Free Dictionary „Forschungsarbeit“
- [1, 2] Duden online „Forschungsarbeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Forschungsarbeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.