Forschungsthema
Forschungsthema (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Forschungsthema | die Forschungsthemen |
Genitiv | des Forschungsthemas | der Forschungsthemen |
Dativ | dem Forschungsthema | den Forschungsthemen |
Akkusativ | das Forschungsthema | die Forschungsthemen |
Worttrennung:
- For·schungs·the·ma, Plural: For·schungs·the·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁʃʊŋsˌteːma]
- Hörbeispiele: Forschungsthema (Info)
Bedeutungen:
- [1] Thema, über das geforscht, zu dem Forschung betrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Thema mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Thema
Beispiele:
- [1] „Der Ethnologe Felix Riedel, der 2016 zu Hexenbeschuldigungen und Hexenjagden in Ghana publizierte, reflektierte ebenfalls die scherzhaften bis spöttischen Kommentare zu seinem Forschungsthema, die er aus seinem kollegialen Umfeld zu hören bekam.“[1]
Übersetzungen
[1] Thema, über das geforscht, zu dem Forschung betrieben wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forschungsthema“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Forschungsthema“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Forschungsthema“
Quellen:
- ↑ Judith Bachmann: Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken. Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-8034-1, Seite 17/18 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.