Frachtbetrieb

Frachtbetrieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Frachtbetrieb die Frachtbetriebe
Genitiv des Frachtbetriebes
des Frachtbetriebs
der Frachtbetriebe
Dativ dem Frachtbetrieb
dem Frachtbetriebe
den Frachtbetrieben
Akkusativ den Frachtbetrieb die Frachtbetriebe

Worttrennung:

Fracht·be·trieb, Plural: Fracht·be·trie·be

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaxtbəˌtʁiːp]
Hörbeispiele:  Frachtbetrieb (Info)
Reime: -axtbətʁiːp

Bedeutungen:

[1] Unternehmen, das sich mit Transporten beschäftigt, auch: das Erledigen von Transportaufträgen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fracht und Betrieb

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fahrbetrieb, Frachtunternehmen, Fuhrbetrieb, Transportunternehmen

Oberbegriffe:

[1] Betrieb

Beispiele:

[1] „Rasch gewann dieser Frachtbetrieb eine grössere Bedeutung als die Nachrichten-, Personen- und Paketbeförderung zusammengenommen erlangt hat.“[1]
[1] „Dort soll ein Frachtbetrieb ausprobiert werden, bei dem kleine, flexible Binnenschiffe selbstständig miteinander kommunizieren, ihre Routen selbst berechnen und auch ihre Ladung autonom aufnehmen und löschen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frachtbetrieb
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFrachtbetrieb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Frachtbetrieb

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.