Frauenauge
Frauenauge (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Frauenauge | die Frauenaugen |
Genitiv | des Frauenauges | der Frauenaugen |
Dativ | dem Frauenauge | den Frauenaugen |
Akkusativ | das Frauenauge | die Frauenaugen |
Worttrennung:
- Frau·en·au·ge, Plural: Frau·en·au·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaʊ̯ənˌʔaʊ̯ɡə]
- Hörbeispiele: Frauenauge (Info)
- Reime: -aʊ̯ənʔaʊ̯ɡə
Bedeutungen:
- [1] Auge einer Frau
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Auge mit dem Fugenelement -en
Gegenwörter:
- [1] Männerauge
Oberbegriffe:
- [1] Auge
Beispiele:
- [1] „Eine, sah er, zerrte gerade den blauen süßen Happen eines Frauenauges aus der Höhle.“[1]
- [1] „Im ältesten Flügel des Mausoleums, dem Zufriedenheits-Flügel, ist Jesus ausgemergelt und romantisch, da hat er große feuchte Frauenaugen mit langen Wimpern.“[2]
- [1] „Hier wurden silberne Gefäße mit jener Flüssigkeit gefüllt, welche zahllose Frauenaugen verschönt hatte, seit die Stadt gegründet worden war.“[3]
Übersetzungen
[1] Auge einer Frau
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Frauenauge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frauenauge“
Quellen:
- ↑ Clive Barker: Der Mitternachts-Fleischzug. In: Die Bücher des Blutes I–III. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3899960238, Seite 68
- ↑ Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 52 .
- ↑ Tariq Ali: Im Schatten des Granatapfelbaums. Heyne, München 1996, ISBN 978-3-453-08231-1, Seite 227 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pfauenauge
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.