Frauenberuf
Frauenberuf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Frauenberuf | die Frauenberufe |
Genitiv | des Frauenberufes des Frauenberufs |
der Frauenberufe |
Dativ | dem Frauenberuf dem Frauenberufe |
den Frauenberufen |
Akkusativ | den Frauenberuf | die Frauenberufe |
Worttrennung:
- Frau·en·be·ruf, Plural: Frau·en·be·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaʊ̯ənbəˌʁuːf]
- Hörbeispiele: Frauenberuf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Beruf, der vorwiegend von Frauen erlernt und ausgeführt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Beruf sowie dem Fugenelement -en
Gegenwörter:
- [1] Männerberuf
Beispiele:
- [1] Die Frauenfachschulen wurden im Hinblick auf die Anforderungen der Frauenberufe eingerichtet.[1]
- [1] „Auch dazu habe ich an anderer Stelle eine Nachkriegsvariante erzählt, wo eine Lehrerin in den Fünfzigerjahren ihre Schülerinnen fragt, was sie denn werden wollten, und die alle brav mit den damals typischen Frauenberufen antworteten: Stenotypistin will die eine werden, Näherin die andere, Kosmetikerin die dritte, und schließlich sagt eine, dass sie Prostituierte werden will.“[2]
Übersetzungen
[1] Wirtschaft: Beruf, der vorwiegend von Frauen erlernt und ausgeführt wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Frauenberuf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauenberuf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frauenberuf“
- [*] The Free Dictionary „Frauenberuf“
- [1] Duden online „Frauenberuf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frauenberuf“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.