Frauenwahlrecht

Frauenwahlrecht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Frauenwahlrecht
Genitiv des Frauenwahlrechts
des Frauenwahlrechtes
Dativ dem Frauenwahlrecht
dem Frauenwahlrechte
Akkusativ das Frauenwahlrecht

Worttrennung:

Frau·en·wahl·recht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaʊ̯ənˌvaːlʁɛçt]
Hörbeispiele:  Frauenwahlrecht (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht der Frauen, sich an Wahlen zu beteiligen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau, Fugenelement -en und Wahlrecht

Synonyme:

[1] Frauenstimmrecht

Oberbegriffe:

[1] Wahlrecht

Beispiele:

[1] „Das 20. Jahrhundert brachte für Frauen erheblich verbesserte Bildungsmöglichkeiten; außerdem wurde im Jahr 1920 durch einen Zusatzartikel zur Verfassung endlich in allen Bundesstaaten das Frauenwahlrecht eingeführt.“[1]
[1] „In ihr regte sich die junge Feministin, die einst für das Frauenwahlrecht demonstriert und gegen die Ungerechtigkeit aufbegehrt hatte, dass Frauen von allen wichtigen Dingen ferngehalten wurden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Frauenwahlrecht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauenwahlrecht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFrauenwahlrecht
[1] Duden online „Frauenwahlrecht

Quellen:

  1. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 382.
  2. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 302. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.