Freireisender

Freireisender (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ FreireisenderFreireisende
Genitiv FreireisendenFreireisender
Dativ FreireisendemFreireisenden
Akkusativ FreireisendenFreireisende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Freireisendedie Freireisenden
Genitiv des Freireisendender Freireisenden
Dativ dem Freireisendenden Freireisenden
Akkusativ den Freireisendendie Freireisenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Freireisenderkeine Freireisenden
Genitiv eines Freireisendenkeiner Freireisenden
Dativ einem Freireisendenkeinen Freireisenden
Akkusativ einen Freireisendenkeine Freireisenden

Worttrennung:

Frei·rei·sen·der, Plural: Frei·rei·sen·de

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌʁaɪ̯zn̩dɐ]
Hörbeispiele:  Freireisender (Info)

Bedeutungen:

[1] Wandergeselle, der keinem Schacht angehört

Beispiele:

[1] „Bierbrauer Ingo Alex hat vom Leben als Freireisender noch lange nicht genug, […].“[1]
[1] „Noch ist er ein Freireisender.[2]
[1] „Er hatte als Freireisender zum Start ein eigenes Wanderbuch angelegt; aber erst bei einem Treffen in Slowenien schloss er sich einem der Schächte an und übertrug seine bisherigen Eintragungen in das offizielle Wanderbuch.“[3]
[1] „Die Frauen sind Freireisende auf Wanderschaft. Sie gehören also keinem der Schächte, Vereinigungen der Handwerker, an.“[4]
[1] „An der Krawatte („Ehrbarkeit“) erkennt man, welchem Schacht jemand angehört; Freireisende tragen keine.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

  1. Irena Güttel, Birgit Reichert, dpa/Jochen Leffers: Wandergesellen: "Zieh weiter, wenn der Nachbarshund nicht mehr bellt". In: Spiegel Online. 28. September 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2016).
  2. Susanne Karkossa-Schwarz: Mit Stenz und Deckel auf der Walz. In: Eckernförder Zeitung. 10. März 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  3. Alois Degenhardt: Der verlorene Sohn ist wieder da. In: Appenzeller Zeitung. 22. Juli 2008, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  4. Vorlage:Per-Abendblatt Online
  5. Angela Wistuba: Wandergesellen müssen kinderlos, schuldenfrei und ledig sein. In: Schwäbisches Tagblatt. 27. November 2011, abgerufen am 28. Oktober 2016.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Frei·rei·sen·der

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌʁaɪ̯zn̩dɐ]
Hörbeispiele:  Freireisender (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Freireisende
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Freireisende
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Freireisende
Freireisender ist eine flektierte Form von Freireisende.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Freireisende.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.