Fremdenlegionär
Fremdenlegionär (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fremdenlegionär | die Fremdenlegionäre |
Genitiv | des Fremdenlegionärs | der Fremdenlegionäre |
Dativ | dem Fremdenlegionär | den Fremdenlegionären |
Akkusativ | den Fremdenlegionär | die Fremdenlegionäre |
Worttrennung:
- Frem·den·le·gi·o·när, Plural: Frem·den·le·gi·o·nä·re
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdn̩leɡi̯oˌnɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: Fremdenlegionär (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mitglied der französischen Fremdenlegion
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fremder und dem Substantiv Legionär sowie dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Legionär
Beispiele:
- [1] „Obwohl den Fremdenlegionären das in Nordafrika weitverbreitete Haschisch mit hoher Wahrscheinlichkeit zugänglich gewesen sein dürfte, setzen Jüngers Erfahrungen mit Drogen um einiges später, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, ein.“[1]
- [1] „Ich sah ihren Uniformstücken an und ihren verrückten arabischen Kopfbedeckungen, daß sie Fremdenlegionäre waren.“[2]
Übersetzungen
[1] Mitglied der französischen Fremdenlegion
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fremdenlegionär“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdenlegionär“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fremdenlegionär“
- [1] Duden online „Fremdenlegionär“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fremdenlegionär“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.