Fressorgie
Fressorgie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fressorgie | die Fressorgien |
Genitiv | der Fressorgie | der Fressorgien |
Dativ | der Fressorgie | den Fressorgien |
Akkusativ | die Fressorgie | die Fressorgien |
Worttrennung:
- Fress·or·gie, Plural: Fress·or·gi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛsˌʔɔʁɡi̯ə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ereignis, bei dem extreme Essensmengen konsumiert werden, übermäßig viel gegessen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fressen und dem Substantiv Orgie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fresserei, Fressgelage, Völlerei
Beispiele:
- [1] „Als Katie den Wald hinter sich lässt und auf die Wiese hinter dem Haus gelangt, hört sie die Möwen. Das hohe, dünne Kreischen ihrer Rufe im Flug. Die kürzeren, aufgeregteren Laute jener, die sich am Boden einer Fressorgie hingeben.“[1]
- [1] „Crisp krönte die Fressorgie mit einem zufriedenen Rülpser, der die Erde beben ließ.“[2]
Übersetzungen
[1] Ereignis mit extremem Essensverzehr
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fressorgie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fressorgie“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.