Freudensprung
Freudensprung (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Freudensprung | die Freudensprünge |
Genitiv | des Freudensprunges des Freudensprungs |
der Freudensprünge |
Dativ | dem Freudensprung dem Freudensprunge |
den Freudensprüngen |
Akkusativ | den Freudensprung | die Freudensprünge |
Worttrennung:
- Freu·den·sprung, Plural: Freu·den·sprün·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌʃpʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Freudensprung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sprung als Ausdruck großer Freude
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Freude und Sprung sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Freudensatz, Luftsprung
Oberbegriffe:
- [1] Sprung
Beispiele:
- [1] „Erst am 14. Mai gelang mir der zweite Freudensprung.“[1]
- [1] „Sie warf sich unter Lachen und Freudensprüngen erst ihrem Bruder, dann mir um den Hals.“[2]
Übersetzungen
[1] Sprung als Ausdruck großer Freude
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Freudensprung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freudensprung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freudensprung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freudensprung“
- [*] The Free Dictionary „Freudensprung“
- [1] Duden online „Freudensprung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.