Frohmut
Frohmut (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Frohmut | — |
Genitiv | des Frohmuts des Frohmutes |
— |
Dativ | dem Frohmut dem Frohmute |
— |
Akkusativ | den Frohmut | — |
Worttrennung:
- Froh·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁoːˌmuːt]
- Hörbeispiele: Frohmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stimmung, die von guter Laune geprägt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv froh und dem Substantiv Mut
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Behagen, Freude, Frohgemut, Fröhlichkeit, Frohsinn, gute Laune, Zuversicht
Gegenwörter:
- [1] Missmut, Unglücklichsein, Unmut, Verdrossenheit, Verstimmung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Den Alten hatte er schon zum Tanz aufgespielt – und jetzt spielte er auch den Jungen, den Enkeln, mit dem Frohmut und fast mit dem Feuer der Jugend.“[1]
- [1] „Er war ein Mann, für den es nichts Halbes gab, ein Mann, der für uns beispielhaft ist, ein kühner, wagemutiger Mann mit einem Frohmut des Herzens, den wir nötig hatten und fortdauernd nötig haben werden.“[2]
Wortbildungen:
- frohmütig
Übersetzungen
[1] Stimmung, die von guter Laune geprägt ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frohmut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frohmut“
- [1] Duden online „Frohmut“
Quellen:
- ↑ Erzählungen, Wilhelm Holzamer. Abgerufen am 5. September 2017.
- ↑ In Memoriam, Tönjes Lange. Abgerufen am 5. September 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.