Fußknecht

Fußknecht (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fußknecht die Fußknechte
Genitiv des Fußknechts
des Fußknechtes
der Fußknechte
Dativ dem Fußknecht
dem Fußknechte
den Fußknechten
Akkusativ den Fußknecht die Fußknechte

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fussknecht

Worttrennung:

Fuß·knecht, Plural: Fuß·knech·te

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsˌknɛçt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Soldat zu Fuß
[2] veraltet: Person, die einem Förster dient und seine Arbeiten zu Fuß erledigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Knecht

Synonyme:

[1] Fußsoldat, Infanterist, veraltet: Fußgänger
[2] Forstknecht, Forstläufer, Heideläufer

Oberbegriffe:

[1] Knecht

Beispiele:

[1] „Als einfacher Fußknecht trägt man vier, fünf, mitunter sogar sechs Meter lange federnde Spieße mit Schäften aus Eiben- oder Eschenholz und Spitzen aus Eisen.“[1]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fußknecht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußknecht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fußknecht
[1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Fußknecht
[1] Goethe-Wörterbuch „Fußknecht
[1, 2] Deutsches Rechtswörterbuch „Fußknecht

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 81.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.