Gänsekiel
Gänsekiel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gänsekiel | die Gänsekiele |
Genitiv | des Gänsekieles des Gänsekiels |
der Gänsekiele |
Dativ | dem Gänsekiel dem Gänsekiele |
den Gänsekielen |
Akkusativ | den Gänsekiel | die Gänsekiele |
Worttrennung:
- Gän·se·kiel, Plural: Gän·se·kie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛnzəˌkiːl]
- Hörbeispiele: Gänsekiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] mittlerer, harter Teil einer Gänsefeder, der zum Schreiben dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gans und Kiel mit dem Fugenelement -e (und Umlaut)
Oberbegriffe:
- [1] Federkiel
Beispiele:
- [1] „Der Präfekt blieb neben dem Tisch stehen und tauchte den Gänsekiel in die Tinte, um etwas zu notieren.“[1]
- [1] „Da zog der Bürger aus seiner Tasche ein beschriebenes Papier, legte es vor den Bauer hin und sagte, er solle ein Kreuz darunter setzen, und der Wirt war schon mit Tinte und einem neuen Gänsekiel gekommen.“[2]
Übersetzungen
[1] mittlerer, harter Teil einer Gänsefeder, der zum Schreiben dient
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Gänsekiel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gänsekiel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gänsekiel“
- [1] The Free Dictionary „Gänsekiel“
- [1] Duden online „Gänsekiel“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gänsekiel“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Käseigeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.