Götzenanbetung

Götzenanbetung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Götzenanbetung die Götzenanbetungen
Genitiv der Götzenanbetung der Götzenanbetungen
Dativ der Götzenanbetung den Götzenanbetungen
Akkusativ die Götzenanbetung die Götzenanbetungen

Worttrennung:

Göt·zen·an·be·tung, Plural: Göt·zen·an·be·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡœt͡sn̩ˌʔanbeːtʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anbetung/Verehrung von Götzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Götze und Anbetung mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Anbetung

Beispiele:

[1] „Sie zeigten keine Neigung, zu unserem heiligen Glauben überzutreten. Aus diesem Grunde gelangte ich zu dem Schluss, sie müssten belehrt werden, dass die Zeit für Götzenanbetung und Ketzereien vorüber sei.“[1]
[1] „Sie verboten unter anderem die Blasphemie, den Papismus, die öffentliche Entblößung der Knöchel, die Götzenanbetung, den Wucher, jeden Ungehorsam gegenüber dem Vater und alle geschäftlichen Aktivitäten am Sonntag.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Götzenanbetung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGötzenanbetung

Quellen:

  1. Tariq Ali: Im Schatten des Granatapfelbaums. Heyne, München 1996, ISBN 978-3-453-08231-1, Seite 139.
  2. Stephen L. Carter: Schachmatt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2010, ISBN 978-3-499-25472-7, Seite 180.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.