Gabelracke

Gabelracke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gabelracke die Gabelracken
Genitiv der Gabelracke der Gabelracken
Dativ der Gabelracke den Gabelracken
Akkusativ die Gabelracke die Gabelracken

Worttrennung:

Ga·bel·ra·cke, Plural: Ga·bel·ra·cken

Aussprache:

IPA: [ˈɡaːbl̩ˌʁakə]
Hörbeispiele: ,  Gabelracke (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: eine Art der Racken

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gabel und Racke. Die Bezeichnung Gabelracke bezieht sich auf die gegabelten Schwanzfedern.

Synonyme:

[1] Grünscheitelracke, Gabelschwanzracke, wissenschaftlich: Coracias caudatus

Oberbegriffe:

[1] Racke, Vogel

Beispiele:

[1] „Wie alle Racken sitzt die Gabelracke gerne auf Baumspitzen, Leitungsmasten, Termitenhügeln oder Zäunen, um von dort nach Insekten zu jagen.“[1]
[1] „Gabelracken sind territorial, das heißt, sie haben ein festes Revier, das sie nach außen verteidigen.“[2]
[1] „Die Gabelracke ist ein Höhlenbrüter. Das heißt, dass sie ihr Nest in eine Höhle baut. Dafür nutzt sie besonders gern Höhlen von Spechten. Aber auch Höhlen in Bäumen sind gut geeignet.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Gabelracke

Quellen:

  1. Gabelracke. In: zoo-landau.de. Abgerufen am 10. April 2024.
  2. Gabelracke. In: koelnerzoo.de. Abgerufen am 10. April 2024.
  3. Gabelracke. In: afriwhere.de. Abgerufen am 10. April 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.