Galanteriewaren
Galanteriewaren (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Galanteriewaren |
Genitiv | — |
der Galanteriewaren |
Dativ | — |
den Galanteriewaren |
Akkusativ | — |
die Galanteriewaren |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Ga·lan·te·rie·wa·ren
Aussprache:
- IPA: [ɡalantəˈʁiːˌvaːʁən]
- Hörbeispiele: Galanteriewaren (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Galanterie und dem Plural des Wortes Ware
Beispiele:
- [1] „Mr. Si Yap besitzt in der Live Fox Street einen Laden für Galanteriewaren.“[1]
- [1] „Bestochene Gendarmerieposten erblindeten schlichtweg zu vereinbarten Stunden, und dann fuhren direkt vor ihrer Nase und unter ihrem stillen Patronat ganze Wagenkolonnen durchs Gettotor, beladen mit Lebensmitteln, teuren Getränken, den luxuriösesten Leckerbissen, Tabak direkt aus Griechenland oder französischen Galanteriewaren und Kosmetika.“[2]
Wortbildungen:
- Galanteriewarengeschäft, Galanteriewarenhandlung/Galanteriehandlung, Galanteriewarenladen
Übersetzungen
[1] veraltet: modische Gebrauchsgegenstände
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Galanteriewaren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galanteriewaren“
- [1] Duden online „Galanteriewaren“
Quellen:
- ↑ Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985 , Seite 397. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 64. Polnisch laut Vorwort: 1945.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.