Gallus
Gallus (Latein)
Substantiv, Gattungsname, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Gallus | Gallī |
Genitiv | Gallī | Gallōrum |
Dativ | Gallō | Gallīs |
Akkusativ | Gallum | Gallōs |
Vokativ | Galle | Gallī |
Ablativ | Gallō | Gallīs |
Worttrennung:
- Gal·lus, Plural: Gal·li
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Angehöriger des Volksstamms der Gallier: Gallier
- [2] im Plural: Volksstamm: Gallier
- [3] Kelte
Herkunft:
- [2] griechisch Γάλλοι (Galloi☆) → grc[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Galla → la
Beispiele:
- [1] „Hac confirmata opinione timoris idoneum quendam hominem et callidum delegit Gallum ex iis, quos auxilii causa secum habebat.“[2]
- [2] „Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Galli“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. Galli“ (Zeno.org)
- [1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 222
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. Galli“ (Zeno.org)
- ↑ Gaius Iulius Caesar, Commentarii de bello Gallico, Liber III, 18,1
- ↑ Gaius Iulius Caesar, Commentarii de bello Gallico, Liber I, 1,1
Substantiv, Eigenname, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Gallus | — |
Genitiv | Gallī | — |
Dativ | Gallō | — |
Akkusativ | Gallum | — |
Vokativ | Galle | — |
Ablativ | Gallō | — |
Worttrennung:
- Gal·lus
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Galla → la
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Fluss in Phrygien
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „3. Gallus“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „3. Gallus“ (Zeno.org)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.