Garonne
Garonne (Deutsch)
Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Garonne | — |
Genitiv | der Garonne | — |
Dativ | der Garonne | — |
Akkusativ | die Garonne | — |
Worttrennung:
- Ga·ronne, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡaˈʁɔn]
- Hörbeispiele: Garonne (Info)
- Reime: -ɔn
Bedeutungen:
- [1] Geografie: südwestfranzösischer Fluss
Beispiele:
- [1] „Das an der Garonne liegende Toulouse ist mit fast 1,3 Millionen Einwohnern in der Metropolenregion die viertgrößte Stadt Frankreichs.“[1]
- [1] „Wir fuhren in einem großen sinnlosen Bogen, bald in Asylen übernachtend, bald auf Waggons, nirgends auf eine Bleibe stoßend, geschweige denn auf ein Arbeitsangebot, in einem großen Bogen immer tiefer dem Süden zu, über die Loire, über die Garonne, bis zur Rhone.“[2]
Übersetzungen
[1] Geografie: südwestfranzösischer Fluss
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ eurosport.de: Tour-Vorschau, 14. Etappe nach Rodez: Ausreißer gegen Klassiker-Jäger. 15. Juli 2017, abgerufen am 3. September 2017.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 34. Zuerst 1951.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.