Garotte
Garotte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Garotte | die Garotten |
Genitiv | der Garotte | der Garotten |
Dativ | der Garotte | den Garotten |
Akkusativ | die Garotte | die Garotten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ga·rot·te, Plural: Ga·rot·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡaˈʁɔtə]
- Hörbeispiele: Garotte (Info)
- Reime: -ɔtə
Bedeutungen:
- [1] historisch: Hinrichtungs- und Folterinstrument, bei dem das Opfer durch Zuziehen einer Schlinge, später eines Halseisens erdrosselt oder gefoltert wurde
Beispiele:
- [1] „Clemenza, der Caporegime, nahm Sonnys Ausbildung in die Hand und lehrte ihn den Umgang mit Schußwaffen und mit der Garotte.“[1]
- [1] „Das haben die Nazis jedenfalls schlau gemacht: die Soldaten mit ihrer eigenen Ethik zu knebeln und ihnen aus den traditionellen Idealen eine Garotte zu machen.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Garrotte“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Garrotte“ (dort auch „Garotte“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Garrotte“ (dort auch „Garotte“)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Garotte“
- [1] Duden online „Garrotte“ (dort auch „Garotte“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Garotte“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Garotte“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Garrotte“ (dort auch „Garotte“)
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Garotte“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Karotte
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.