Gartenfenster

Gartenfenster (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gartenfenster die Gartenfenster
Genitiv des Gartenfensters der Gartenfenster
Dativ dem Gartenfenster den Gartenfenstern
Akkusativ das Gartenfenster die Gartenfenster

Worttrennung:

Gar·ten·fens·ter, Plural: Gar·ten·fens·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɡaʁtn̩ˌfɛnstɐ]
Hörbeispiele:  Gartenfenster (Info)

Bedeutungen:

[1] Fenster, durch das man in den Garten schauen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Fenster

Oberbegriffe:

[1] Fenster

Beispiele:

[1] „Nach dem Frühstück, das er mit meiner Mutter geminsam einnahm und bei dem er Berge von Post durchsah und auch gelegentlich über sich selbst und seine Ansichten sprach, setzte er sich an den Tisch, den er vor das Gartenfenster gerückt hatte und auf dem Papier und spitze Bleistifte bereitlagen, und war für die Umwelt nicht mehr zu sprechen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gartenfenster
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gartenfenster
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGartenfenster

Quellen:

  1. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 199.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.