Gassenhure

Gassenhure (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gassenhure die Gassenhuren
Genitiv der Gassenhure der Gassenhuren
Dativ der Gassenhure den Gassenhuren
Akkusativ die Gassenhure die Gassenhuren

Worttrennung:

Gas·sen·hu·re, Plural: Gas·sen·hu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈɡasn̩ˌhuːʁə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Prostituierte, die vor allem in Gassen um Freier wirbt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gasse und Hure sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Straßendirne

Oberbegriffe:

[1] Hure

Beispiele:

[1] „Beim Plündern der Dörfer tragen sie den Baurnweibern die Töpfe aus dem Haus, aber bekommt der Krieg ein Loch, sinken sie, so sie jung genug sind (oder geschickt genug, ihre Alter zu kaschieren), rasch zu städtischen Gassenhuren ab.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gassenhure
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gassenhure
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gassenhure Beispiele in den Korpora.

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 83 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.