Gasteltern
Gasteltern (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Gasteltern |
Genitiv | — |
der Gasteltern |
Dativ | — |
den Gasteltern |
Akkusativ | — |
die Gasteltern |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Gast·el·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈɡastˌʔɛltɐn]
- Hörbeispiele: Gasteltern (Info)
Bedeutungen:
- [1] Personen, die vorübergehend – gastweise – die Funktion der Eltern übernehmen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Eltern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gastfamilie
- [1] Ersatzeltern, Pflegeeltern
Oberbegriffe:
- [1] Eltern
Beispiele:
- [1] „Die Bewohner von ländlichen Gegenden wurden von der NSDAP zu Gasteltern gemacht und mussten Kinder und Mütter aufnehmen.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gasteltern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gasteltern“
Quellen:
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 23.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: entglaster, erlangtest, rangeltest
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.