Gastwirtin

Gastwirtin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gastwirtin die Gastwirtinnen
Genitiv der Gastwirtin der Gastwirtinnen
Dativ der Gastwirtin den Gastwirtinnen
Akkusativ die Gastwirtin die Gastwirtinnen

Worttrennung:

Gast·wir·tin, Plural: Gast·wir·tin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɡastˌvɪʁtɪn]
Hörbeispiele:  Gastwirtin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gastwirt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Gastronomin

Männliche Wortformen:

[1] Gastwirt

Oberbegriffe:

[1] Wirtin

Unterbegriffe:

[1] Schankwirtin

Beispiele:

[1] „Die Schenke gehörte einer jungen Gastwirtin, einer sehr reichen Witwe. Der Gastwirtin gefiel Jánošík, und er knüpfte mit ihr ein Gespräch an.“[1]
[1] „Wie uns die ältere Gastwirtin später berichtete, artikulierte sich der Junge mit nur wenigen einzelnen Worten.“[2]
[1] „Ich fügte mich in mein Schicksal und ging mit ihm weiter nach Somma, wo die Gastwirtin, eine seltene Schönheit, uns ein Mittagessen auftischte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Gastwirtin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gastwirtin
[1] The Free Dictionary „Gastwirtin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGastwirtin

Quellen:

  1. Viera Gašparíková (Herausgeber): Slowakische Volksmärchen. Diederichs, 2000 (übersetzt von Wilfried Fiedler), ISBN 978-3896313874, Seite 239 (Jánošík und die reiche Gastwirtin)
  2. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 144 f.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 279.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.