Gebelle

Gebelle (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gebelle
Genitiv des Gebelles
Dativ dem Gebelle
Akkusativ das Gebelle

Nebenformen:

Gebell

Worttrennung:

Ge·bel·le, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbɛlə]
Hörbeispiele:  Gebelle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

[1] andauerndes/vielfaches (störendes) Bellen

Beispiele:

[1] „Das Gebelle hält sich in Grenzen. Arashi und Quick machen sehr schnell die Rangordnung untereinander aus, dann herrscht Ruhe im zufällig zusammengewürfelten Rudel.“[1]
[1] „Das Gebelle ward zum dritten Male gehört.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Gebell.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebelle
[1] The Free Dictionary „Gebelle
[1] Duden online „Gebelle

Quellen:

  1. Claudia Toll: Eine Wanderung mit Hunden von der Donau in den Bayerischen Wald. In: Zeit Online. Nummer 13, 21. März 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. August 2018).
  2. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 426. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.

Deklinierte Form

Nebenformen:

Gebell

Worttrennung:

Ge·bel·le

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbɛlə]
Hörbeispiele:  Gebelle (Info)
Reime: -ɛlə

Grammatische Merkmale:

  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gebell
Gebelle ist eine flektierte Form von Gebell.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Gebell.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.