Gebetshaltung
Gebetshaltung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gebetshaltung | die Gebetshaltungen |
Genitiv | der Gebetshaltung | der Gebetshaltungen |
Dativ | der Gebetshaltung | den Gebetshaltungen |
Akkusativ | die Gebetshaltung | die Gebetshaltungen |
Worttrennung:
- Ge·bets·hal·tung, Plural: Ge·bets·hal·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbeːt͡sˌhaltʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Körperhaltung, die während eines Gebets eingenommen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gebet und Haltung mit dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Nicht-Abu-Zar bugsiert sich in eine Gebetshaltung, faltet die gefesselten Hände im Schoß und beginnt, die Sure Yasin zu rezitieren.“[1]
Übersetzungen
[1] Körperhaltung beim Beten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gebetshaltung“
- [1] Duden online „Gebetshaltung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gebetshaltung“
Quellen:
- ↑ Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 150 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.