Gebetskappe
Gebetskappe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gebetskappe | die Gebetskappen |
Genitiv | der Gebetskappe | der Gebetskappen |
Dativ | der Gebetskappe | den Gebetskappen |
Akkusativ | die Gebetskappe | die Gebetskappen |
Worttrennung:
- Ge·bets·kap·pe, Plural: Ge·bets·kap·pen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbeːt͡sˌkapə]
- Hörbeispiele: Gebetskappe (Info)
Bedeutungen:
- [1] enge Kopfbedeckung, die beim Gebet getragen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gebet und Kappe mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gebetsmütze
Oberbegriffe:
- [1] Kappe
Beispiele:
- [1] „Auf dem Kopf trug er eine gestrickte Gebetskappe aus weißer Wolle.“[1]
- [1] „Beide trugen einfache, westliche Kleidung und Gebetskappen.“[2]
- [1] „Der Fahrer trug eine gestrickte Gebetskappe, wie viele andere in dieser strenggläubigen Stadt, und hatte einen Koran auf dem Armaturenbrett liegen.“[3]
Übersetzungen
[1] enge Kopfbedeckung, die beim Gebet getragen wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gebetskappe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gebetskappe“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 116/117 .
- ↑ Dalton Fury: Orden für die Toten. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52508-6, Seite 57 .
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 47 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.