Gedankenformel
Gedankenformel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gedankenformel | die Gedankenformeln |
Genitiv | der Gedankenformel | der Gedankenformeln |
Dativ | der Gedankenformel | den Gedankenformeln |
Akkusativ | die Gedankenformel | die Gedankenformeln |
Worttrennung:
- Ge·dan·ken·for·mel, Plural: Ge·dan·ken·for·me·ln
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈdaŋkn̩ˌfɔʁml̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] gezielt formulierte Phrase (mentaler Satz), die insbesondere im Rahmen verschiedener psychotherapeutischer oder esoterischer Techniken wie Autohypnose, Affirmationen oder autogenes Training wiederholt wird, um das eigene Unterbewusstsein zu beeinflussen und/oder einen bestimmten mentalen oder körperlichen Zustand herbeizuführen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gedanke und Formel sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Das vorstellungsgeleitete Entspannungsverfahren folgt einem standardisierten Vorgehen, mit Hilfe von sechs Gedankenformeln und führt in eine Tiefenentspannung.“[1]
- [1] „Die Wirksamkeit der autosuggestiven Gedankenformeln kann durch mentale Visualisierungen des angestrebten Ziels erhöht werden.“[2]
- [1] „Im autogenen Training beeinflusst man durch Gedankenformeln vegetative Körperfunktionen, wie Herzschlag, Durchblutung, Atmung oder Stoffwechsel.“[3]
- [1] „Beim Autogenen Training handelt es sich um eine Form der Selbsthypnose, mit der sich der Patient mithilfe von widerholenden Gedankenformeln in einen körperlichen und geistigen tiefen Ruhezustand versetzen kann.“[4]
- [1] „Er hat, angeregt vom Hypnoseverfahren, festgestellt, dass Gedankenformeln oder verbale Formeln, also vorformulierte Sätze, unser vegetatives Nervensystem beeinflussen können, wenn man sie mehrfach wiederholt.“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gedankenformel“
Quellen:
- ↑ Autogenes Training, Autogenes Training, 2023-05-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ "Gott hat einen Anspruch auf mich", Humanistischer Verband Österreich, 2023-04-11. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Autogenes Training. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Entspannungsverfahren in der Therapie │ ganzheitliche Gesundheit, deutsche-heilpraktikerschule.de, 2022-12-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Entspannen wie die Profis - Experten-Interview mit Eva-Maria Schork, Home & Relax, 2022-09-30. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 26. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.