Gedenkaltar

Gedenkaltar (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gedenkaltar die Gedenkaltäre
Genitiv des Gedenkaltars der Gedenkaltäre
Dativ dem Gedenkaltar den Gedenkaltären
Akkusativ den Gedenkaltar die Gedenkaltäre

Worttrennung:

Ge·denk·al·tar, Plural: Ge·denk·al·tä·re

Aussprache:

IPA: [ɡəˈdɛŋkʔalˌtaːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zum Gedenken an eine verstorbene Person errichteter Altar

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gedenken und dem Substantiv Altar

Oberbegriffe:

[1] Altar

Beispiele:

[1] „Weil die Ahnen in das Leben der noch Lebenden eingreifen konnten, errichtete der älteste Sohn des verstorbenen Vaters einen Gedenkaltar zu dessen Ehren: eine aus Lehm geformte Platte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gedenkaltar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGedenkaltar

Quellen:

  1. Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 189.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kalendertag
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.