Gedichtsammlung
Gedichtsammlung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gedichtsammlung | die Gedichtsammlungen |
Genitiv | der Gedichtsammlung | der Gedichtsammlungen |
Dativ | der Gedichtsammlung | den Gedichtsammlungen |
Akkusativ | die Gedichtsammlung | die Gedichtsammlungen |
Nebenformen:
- Gedichtesammlung
Worttrennung:
- Ge·dicht·samm·lung, Plural: Ge·dicht·samm·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈdɪçtˌzamlʊŋ]
- Hörbeispiele: Gedichtsammlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literatur: Sammlung von Gedichten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gedicht und Sammlung
Oberbegriffe:
- [1] Sammlung
Beispiele:
- [1] „Auf Katharina Wewerkes Tisch liegt ein Buch mit vergilbten Seiten: eine handgeschriebene Gedichtsammlung aus dem 17. Jahrhundert.“[1]
- [1] „Die Gedichtsammlung aller lateinischen Poeten, die mir der Marchese Mosca-Barzi geschickt hatte, studierte ich erst in den Mußestunden, die ich in Acona hatte.“[2]
Übersetzungen
[1] Literatur: Sammlung von Gedichten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gedichtsammlung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gedichtsammlung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gedichtsammlung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gedichtsammlung“
Quellen:
- ↑ deutschlandfunkkultur.de: Restauration von Büchern - Bücher retten mit dem dünnsten Papier der Welt. 18. Oktober 2017, abgerufen am 4. November 2017.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 169.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.