Gediegenheit
Gediegenheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gediegenheit | — |
Genitiv | der Gediegenheit | — |
Dativ | der Gediegenheit | — |
Akkusativ | die Gediegenheit | — |
Worttrennung:
- Ge·die·gen·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈdiːɡn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele: Gediegenheit (Info), Gediegenheit (Info)
- Reime: -iːɡn̩haɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, gediegen zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv gediegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
- [1] Solidität
Beispiele:
- [1] „Die Fassade bürgerlicher Gediegenheit von Arnfrieds Haus stand ungebrochen.“[1]
- [1] „Es gab da eine Spannung, die mir gefiel, denn die Gediegenheit der Boutiquen, der nostalgische Charme des Zirkus am Ufer, die unter den Heizstrahlern trinkenden Touristen waren unvereinbar mit der Bedrohlichkeit des dunklen Flusses.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, gediegen zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [(1)] Wikipedia-Artikel „Gediegenheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gediegenheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gediegenheit“
- [*] The Free Dictionary „Gediegenheit“
- [*] Duden online „Gediegenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gediegenheit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.