Gefühllosigkeit

Gefühllosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gefühllosigkeit
Genitiv der Gefühllosigkeit
Dativ der Gefühllosigkeit
Akkusativ die Gefühllosigkeit

Worttrennung:

Ge·fühl·lo·sig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfyːlloːzɪçkaɪ̯t], [ɡəˈfyːlloːzɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Gefühllosigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, nichts zu spüren
[2] Eigenschaft, gefühllos zu sein, keine Gefühle zu haben/zeigen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Adjektiv gefühllos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Beispiele:

[2] „Seine Antworten sind kurz, verärgert, fast immer bis zur Gefühllosigkeit sachlich, nämlich auf seinen eigenen Zustand bezogen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefühllosigkeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefühllosigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefühllosigkeit
[2] The Free Dictionary „Gefühllosigkeit
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Gefühllosigkeit“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGefühllosigkeit

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 34. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.