Gefühlsseligkeit

Gefühlsseligkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gefühlsseligkeit die Gefühlsseligkeiten
Genitiv der Gefühlsseligkeit der Gefühlsseligkeiten
Dativ der Gefühlsseligkeit den Gefühlsseligkeiten
Akkusativ die Gefühlsseligkeit die Gefühlsseligkeiten

Worttrennung:

Ge·fühls·se·lig·keit, Plural: Ge·fühls·se·lig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfyːlszeːlɪçkaɪ̯t], [ɡəˈfyːlszeːlɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Gefühlsseligkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, in angenehmen Gefühlen zu schwelgen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv gefühlsselig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

[1] „Subjektivität und sprachliche Gefühlsseligkeit, Leckerbissen für entsprechend bissige Verrisse, sind heute weit weniger gefragt als noch vor Jahren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefühlsseligkeit
[(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefühlsseligkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefühlsseligkeit
[1] Duden online „Gefühlsseligkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGefühlsseligkeit

Quellen:

  1. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 106.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.