Gefangenhaltung

Gefangenhaltung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gefangenhaltung die Gefangenhaltungen
Genitiv der Gefangenhaltung der Gefangenhaltungen
Dativ der Gefangenhaltung den Gefangenhaltungen
Akkusativ die Gefangenhaltung die Gefangenhaltungen

Worttrennung:

Ge·fan·gen·hal·tung, Plural: Ge·fan·gen·hal·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfaŋənˌhaltʊŋ]
Hörbeispiele:  Gefangenhaltung (Info)

Bedeutungen:

[1] Maßnahme, durch die jemand als Gefangener verbleibt

Herkunft:

Ableitung des Substantivs von der Wortgruppe gefangen halten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Sade verfaßte mehrere Eingaben, um gegen seine Gefangenhaltung zu protestieren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefangenhaltung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefangenhaltung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefangenhaltung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGefangenhaltung

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 118. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.