Gegenerklärung

Gegenerklärung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gegenerklärung die Gegenerklärungen
Genitiv der Gegenerklärung der Gegenerklärungen
Dativ der Gegenerklärung den Gegenerklärungen
Akkusativ die Gegenerklärung die Gegenerklärungen

Worttrennung:

Ge·gen·er·klä·rung, Plural: Ge·gen·er·klä·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ], [ˈɡeːɡŋ̍ɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Politik, Gerichtswesen: offizielle Mitteilung, die eine Reaktion auf eine zuvor abgegebene darstellt

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Präfix gegen- und dem Substantiv Erklärung

Oberbegriffe:

[1] Erklärung

Beispiele:

[1] „Darüber hinaus ist klar abzusehen, daß jede Erklärung neue Gegenerklärungen auslösen würde.“[1]
[1] „Das Ergebnis und die Begründung sollen in der Bundestagsdrucksache veröffentlicht werden, wenn die Frist für Gysis Gegenerklärung verstrichen ist.“[2]
[1] „Kiew machte gestern eine Gegenerklärung: wenn die Russische Föderation die Preisformel nicht revidiert, dann steigen für sie die Kosten des Gastransits über das ukrainische Territorium.“[3]
[1] „Erst in der vergangenen Woche hatte die Staatsanwaltschaft ihre Gegenerklärung fertig gestellt, am Mittwoch erhielt der Vollstreckungsleiter die Akte.“[4]
[1] „Außerdem existiert eine Gegenerklärung, die von den meisten islamischen und einigen afrikanischen Ländern unterstützt wurde.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Gegenerklärung abgeben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegenerklärung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenerklärung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gegenerklärung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gegenerklärung
[1] Duden online „Gegenerklärung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegenerklärung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gegenerklärung

Quellen:

  1. In: Die Presse. 8. April 1995.
  2. Ursula Knapp: Ausschußbericht über Stasi-Mitarbeit darf als Bundesdrucksache veröffentlicht werden. In: Frankfurter Rundschau. 29. Mai 1998, ISSN 0940-6980, Seite 4.
  3. Oleg Gawrisch: „Gasprom“ ist der Ukraine gegenüber zu keinen Zugeständnissen bereit. In: Ukraine-Nachrichten. 7. Juni 2011, abgerufen am 31. März 2025.
  4. Frank Bachner: Der „notorische Klauer“ und die Justiz. In: Der Tagesspiegel. 29. November 2020.
  5. Wikipedia-Artikel „Erklärungen und Resolutionen der Vereinten Nationen über die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.