Gegenklägerin

Gegenklägerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gegenklägerin die Gegenklägerinnen
Genitiv der Gegenklägerin der Gegenklägerinnen
Dativ der Gegenklägerin den Gegenklägerinnen
Akkusativ die Gegenklägerin die Gegenklägerinnen

Worttrennung:

Ge·gen·klä·ge·rin, Plural: Ge·gen·klä·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌklɛːɡəʁɪn]
Hörbeispiele:  Gegenklägerin (Info),  Gegenklägerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Rechtswesen: beklagte weibliche Person oder Partei, die eine Gegenklage anstrengt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gegenkläger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Widerklägerin

Männliche Wortformen:

[1] Gegenkläger

Beispiele:

[1] Klage wurde eingereicht und Gegenklage – und fünf Jahre später hatten weder Klägerin noch Gegenklägerin mehr davon als einen Haufen Gutachten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] als Gegenklägerin auftreten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Gegenklägerin
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Gegenklägerin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.