Gegensprechanlage

Gegensprechanlage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gegensprechanlage die Gegensprechanlagen
Genitiv der Gegensprechanlage der Gegensprechanlagen
Dativ der Gegensprechanlage den Gegensprechanlagen
Akkusativ die Gegensprechanlage die Gegensprechanlagen

Worttrennung:

Ge·gen·sprech·an·la·ge, Plural: Ge·gen·sprech·an·la·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ʃpʁɛçˌʔanlaːɡə]
Hörbeispiele:  Gegensprechanlage (Info)

Bedeutungen:

[1] technische kabelgebundene Einrichtung, die gleichzeitiges Sprechen zwischen zwei oder mehreren Endstellen ermöglicht

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Wortgruppe gegen sprechen und Anlage[1]

Gegenwörter:

[1] Wechselsprechanlage

Beispiele:

[1] „Die äußere Haustür kann über die Gegensprechanlage von jeder einzelnen Wohnung aus geöffnet werden.“[2]
[1] „Wer denkt schon daran, dass eine Gegensprechanlage für einen Gehörlosen ein fast unüberwindbares Hindernis ist?“[3]
[1] „An einem Schreibtisch saß eine Frau mit Kopftuch, die ihr Kommen über eine Gegensprechanlage weitermeldete.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Gegensprechanlage
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegensprechanlage
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gegensprechanlage
[1] The Free Dictionary „Gegensprechanlage
[1] Duden online „Gegensprechanlage

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegensprechanlage
  2. Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 8. Oktober 1991
  3. Manchmal genügt eine einfache Rampe. In: NZZOnline. 12. September 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 19. April 2016).
  4. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 236.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.