Gegenstoß

Gegenstoß (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gegenstoß die Gegenstöße
Genitiv des Gegenstoßes der Gegenstöße
Dativ dem Gegenstoß
dem Gegenstoße
den Gegenstößen
Akkusativ den Gegenstoß die Gegenstöße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Gegenstoss

Worttrennung:

Ge·gen·stoß, Plural: Ge·gen·stö·ße

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌʃtoːs]
Hörbeispiele:  Gegenstoß (Info)

Bedeutungen:

[1] Stoß als Reaktion auf einen vorhergehenden Stoß
[2] Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt

Synonyme:

[2] Gegenangriff

Beispiele:

[1]
[2] „In den ersten Augusttagen stießen russische Truppen mal nach Westen vor, zogen sich dann wieder zurück und ließen deutsche Gegenstöße ins Leere laufen.“[1]
[2] „Ancelottis Plan war es wohl, das Zentrum zu stärken, um Neymar, Mbappé und Cavani keinen Raum zu schnellen Gegenstößen zu bieten.“[2]
[2] „Ich ziehe den meinen, und kaum habe ich ihn in der Hand, macht er gegen mich einen weiten Ausfall, den ich pariere; mein Gegenstoß durchbohrt ihn ganz.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenstoß
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegenstoß
[1, 2] The Free Dictionary „Gegenstoß
[1, 2] Duden online „Gegenstoß

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 84.
  2. Elisabeth Schlammerl und Sven Goldmann: Der logische Lauf der Dinge. In: Der Tagesspiegel Online. 29. September 2017 (URL, abgerufen am 9. Juni 2018).
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 26.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.