Gehirnhälfte

Gehirnhälfte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gehirnhälfte die Gehirnhälften
Genitiv der Gehirnhälfte der Gehirnhälften
Dativ der Gehirnhälfte den Gehirnhälften
Akkusativ die Gehirnhälfte die Gehirnhälften

Worttrennung:

Ge·hirn·hälf·te, Plural: Ge·hirn·hälf·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈhɪʁnˌhɛlftə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hälfte des Gehirns

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gehirn und Hälfte

Synonyme:

[1] Hirnhälfte

Oberbegriffe:

[1] Hälfte

Beispiele:

[1] „Auch nach der Umerziehung bleibt die rechte Gehirnhälfte dominant; sie ist nun jedoch gehemmt, während die linke überlastet ist.“[1]
[1] „Ungefähr zu dem Zeitpunkt, als ich erkenne, wie unnütz, wenig unterhaltsam und auf dämliche Weise tragisch die Situation ist, wartet die Gruppe von Spezialisten mit der Diagnose auf, dass meine rechte Gehirnhälfte eine größere Aktivität als die linke aufweist, mit einem besonders entwickelten räumlichen Sehvermögen, daher meine zeichnerische Geschicklichkeit.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehirnhälfte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gehirnhälfte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gehirnhälfte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGehirnhälfte

Quellen:

  1. Die starke Linke gibt noch immer Rätsel auf. In: St. Galler Tagblatt. 24. September 1997.
  2. Roque Larraquy: Die Mutterfresserin. Festa, Leipzig 2022, ISBN 978-3-98676-022-9, Seite 113.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.