Geldgeberin
Geldgeberin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geldgeberin | die Geldgeberinnen |
Genitiv | der Geldgeberin | der Geldgeberinnen |
Dativ | der Geldgeberin | den Geldgeberinnen |
Akkusativ | die Geldgeberin | die Geldgeberinnen |
Worttrennung:
- Geld·ge·be·rin, Plural: Geld·ge·be·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛltˌɡeːbəʁɪn]
- Hörbeispiele: Geldgeberin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geldgeber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Finanzierin, Kapitalgeberin, Kreditgeberin
Sinnverwandte Wörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Geldgeber
Beispiele:
- [1] „Geschäftsführerin Irina Perrone und Manager Manfred Perrone wurden entlassen und die Geldgeberin Nadezhda Yailidi übernahm schon zum 22. April selbst die Geschäftsleitung in den Emmaburg-Gesellschaften.“[1]
Übersetzungen
[1] weibliche Person, die unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldgeberin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geldgeberin“
- [1] Duden online „Geldgeberin“
Quellen:
- ↑ siegener-zeitung.de: Emmaburg entlässt einen Großteil der Mitarbeiter - Geldgeberin jetzt selbst am Ruder. 8. Mai 2016, abgerufen am 20. September 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Gegenbilder
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.