Gemütsruhe
Gemütsruhe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gemütsruhe | — |
Genitiv | der Gemütsruhe | — |
Dativ | der Gemütsruhe | — |
Akkusativ | die Gemütsruhe | — |
Worttrennung:
- Ge·müts·ru·he, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈmyːt͡sˌʁuːə]
- Hörbeispiele: Gemütsruhe (Info)
Bedeutungen:
- [1] psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gemüt und Ruhe sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Anatol küsste den alten Herrn und sah ihn dann neugierig und mit der grössten Gemütsruhe an; er wartete, ob nicht bald irgendeine der Wunderlichkeiten zum Vorschein kommen würde, auf die sein Vater ihn vorbereitet hatte.“[1]
- [1] „Er nötigte mich, mit ihm zum Souper hinunterzugehen, um die Gemütsruhe dieses Trotzkopfes zu bewundern.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gemütsruhe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemütsruhe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gemütsruhe“
- [1] The Free Dictionary „Gemütsruhe“
- [1] Duden online „Gemütsruhe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gemütsruhe“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 286 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 99.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.