Gender-Ideologie
Gender-Ideologie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gender-Ideologie | die Gender-Ideologien |
Genitiv | der Gender-Ideologie | der Gender-Ideologien |
Dativ | der Gender-Ideologie | den Gender-Ideologien |
Akkusativ | die Gender-Ideologie | die Gender-Ideologien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Gen·der-Ideo·lo·gie, Plural: Gen·der-Ideo·lo·gi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈd͡ʒɛndɐʔideoloˌɡiː]
- Hörbeispiele: Gender-Ideologie (Info), Gender-Ideologie (Info)
Bedeutungen:
- [1] oft abwertend: eine systematisch von bestimmten gesellschaftlichen Anschauungen geprägte, tradierte Geschlechterrollen und -vorstellungen dezidiert abweisende (aber oft als dogmatisch oder übertrieben angesehene) Herangehensweise an Fragen der Geschlechtergleichstellung und des Verständnisses von Geschlecht („Gender“)
Beispiele:
- [1] „Stock hat vollkommen recht. Als Feministin ist sie nicht willens, die hart erkämpfte Position der Frau der Gender-Ideologie zu opfern. Und das hat rein gar nichts mit Transphobie zu tun.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Genderideologie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gender-Ideologie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gender-Ideologie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gender-Ideologie“
Quellen:
- ↑ Anna Schneider: Wie ich einmal Gender Studies studierte. In: Welt Online. 8. November 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. Juni 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.