Genealoge

Genealoge (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Genealoge die Genealogen
Genitiv des Genealogen der Genealogen
Dativ dem Genealogen den Genealogen
Akkusativ den Genealogen die Genealogen

Worttrennung:

Ge·nea·lo·ge, Plural: Ge·nea·lo·gen

Aussprache:

IPA: [ɡeneaˈloːɡə]
Hörbeispiele:  Genealoge (Info)
Reime: -oːɡə

Bedeutungen:

[1] Wissenschaftler, der sich mit der Genealogie beschäftigt

Synonyme:

[1] Ahnenforscher, Familienforscher

Weibliche Wortformen:

[1] Genealogin

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaftler

Beispiele:

[1] „Oft machen sich Ahnenforscher, sogenannte Genealogen, auf, Anspruchsberechtigte zu finden.“[1]
[1] „Man hatte für viel Geld einen Genealogen engagiert, einen Familienforscher, der in alten Kirchenbüchern recherchiert und das Internet nach Zeugnissen der Vergangenheit durchforstet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Genealoge“, Seite 477.
[1] Wikipedia-Artikel „Genealoge
[1] Duden online „Genealoge
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genealoge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGenealoge
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Genealoge“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Genealoge

Quellen:

  1. Hermann Sussitz: Wenn die Nachkommen fehlen: Der Staat als Erbe. In: Der Standard digital. 15. Juli 2013 (URL, abgerufen am 14. Juni 2021).
  2. Opa war ein Henker. Abgerufen am 14. Juni 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.