Generalbeichte
Generalbeichte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Generalbeichte | die Generalbeichten |
Genitiv | der Generalbeichte | der Generalbeichten |
Dativ | der Generalbeichte | den Generalbeichten |
Akkusativ | die Generalbeichte | die Generalbeichten |
Worttrennung:
- Ge·ne·ral·beich·te, Plural: Ge·ne·ral·beich·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡenəˈʁaːlˌbaɪ̯çtə]
- Hörbeispiele: Generalbeichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beichte, bei der der Büßer/Gläubige große Teile oder gar das ganze bisherige Leben einbezieht
Herkunft:
- Lehnübersetzung von mittellateinisch confessio generalis → la[1]
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Beichte
Oberbegriffe:
- [1] Beichte
Beispiele:
- [1] „Man griff die reizende Schöne auf, sperrte sie ein, weckte ihr Schuldbewußtsein und veranlaßte sie zu einer Generalbeichte; die Buße sollte bis zu ihrem Lebensende dauern.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Generalbeichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generalbeichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Generalbeichte“
- [1] Duden online „Generalbeichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Generalbeichte“
Quellen:
- ↑ Duden online „Generalbeichte“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 248 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.