Gepäckablage
Gepäckablage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gepäckablage | die Gepäckablagen |
Genitiv | der Gepäckablage | der Gepäckablagen |
Dativ | der Gepäckablage | den Gepäckablagen |
Akkusativ | die Gepäckablage | die Gepäckablagen |
Worttrennung:
- Ge·päck·ab·la·ge, Plural: Ge·päck·ab·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈpɛkˌʔaplaːɡə]
- Hörbeispiele: Gepäckablage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Platz zum Abstellen von Reisetaschen oder Koffern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gepäck und Ablage
Beispiele:
- [1] Die Gepäckablage sollte bewacht werden.
- [1] „Der Bus hielt um Viertel vor neun in Fort Stockton, und Moss stand auf, lüpfte seine Tasche von der Gepäckablage, nahm den Aktenkoffer vom Sitz und blickte auf Carla Jean herab.“[1]
Übersetzungen
[1] Platz zum Abstellen von Reisetaschen oder Koffern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gepäckablage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gepäckablage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gepäckablage“
Quellen:
- ↑ Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 62 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.