Geschmacklosigkeit
Geschmacklosigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geschmacklosigkeit | die Geschmacklosigkeiten |
Genitiv | der Geschmacklosigkeit | der Geschmacklosigkeiten |
Dativ | der Geschmacklosigkeit | den Geschmacklosigkeiten |
Akkusativ | die Geschmacklosigkeit | die Geschmacklosigkeiten |
Worttrennung:
- Ge·schmack·lo·sig·keit, Plural: Ge·schmack·lo·sig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃmakloːzɪçkaɪ̯t], [ɡəˈʃmakloːzɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Geschmacklosigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
- [2] Verletzung eines guten oder neutralen Tons im Umgang miteinander
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung vom Adjektiv geschmacklos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Synonyme:
- [1] Fadheit, Laffheit
- [2] Fauxpas, Taktlosigkeit
Beispiele:
- [1] Die Geschmacklosigkeit von Wasser ist allgemein bekannt.
- [2] „Nur die alte Sowjetunion wäre zu einer solchen Geschmacklosigkeit imstande gewesen.“[2]
- [2] „Er setzte sich neben Clementina, ergriff ihre Hand, sagte ihr Geschmacklosigkeiten und spornte sie an, mich zu erobern.“[3]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
|
[2] Verletzung eines guten oder neutralen Tons im Umgang miteinander
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschmacklosigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschmacklosigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geschmacklosigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschmacklosigkeit“
- [1, (2)] The Free Dictionary „Geschmacklosigkeit“
- [1, 2] Duden online „Geschmacklosigkeit“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschmack“
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 151. Englisches Original 2001.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 253.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.