Gesetzeshüter
Gesetzeshüter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gesetzeshüter | die Gesetzeshüter |
Genitiv | des Gesetzeshüters | der Gesetzeshüter |
Dativ | dem Gesetzeshüter | den Gesetzeshütern |
Akkusativ | den Gesetzeshüter | die Gesetzeshüter |
Worttrennung:
- Ge·set·zes·hü·ter, Plural: Ge·set·zes·hü·ter
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈzɛt͡səsˌhyːtɐ]
- Hörbeispiele: Gesetzeshüter (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gesetz und Hüter sowie dem Fugenelement -es
Synonyme:
- [1] Polizist
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gendarm, Ordnungshüter, Polizeibeamter, Schutzmann, umgangssprachlich: Bulle, Cop, Polyp; in Österreich: Wachmann
Weibliche Wortformen:
- [1] Gesetzeshüterin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Doch die Gesetzeshüter bleiben brav auf ihrer Straßenseite.“[1]
- [1] „Er war es gewiß, denn Otto von Corvins übles Machwerk hat auch zur Zeit der Weimarer Republik und zu Beginn des Dritten Reiches wiederholt den Unwillen der Gesetzeshüter hervorgerufen und wurde in den Jahren 1926 und 1934 ganz oder teilweise verboten.“[2]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesetzeshüter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesetzeshüter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gesetzeshüter“
- [1] The Free Dictionary „Gesetzeshüter“
- [1] Duden online „Gesetzeshüter“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.