Getreideproduktion
Getreideproduktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Getreideproduktion | die Getreideproduktionen |
Genitiv | der Getreideproduktion | der Getreideproduktionen |
Dativ | der Getreideproduktion | den Getreideproduktionen |
Akkusativ | die Getreideproduktion | die Getreideproduktionen |
Worttrennung:
- Ge·trei·de·pro·duk·ti·on, Plural: Ge·trei·de·pro·duk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈtʁaɪ̯dəpʁodʊkˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Getreideproduktion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Produktion von Getreide
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Getreide und Produktion
Oberbegriffe:
- [1] Produktion
Beispiele:
- [1] „In der letzten Sitzung, an der er teilnahm, sagte er zu Stalin, er könne sich nicht mit einer Hungersnot im Ruhrgebiet abfinden, nur weil sich die Polen in den Besitz der gesamten östlichen Getreideproduktion gesetzt hätten.“[1]
Übersetzungen
[1] Produktion von Getreide
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Getreideproduktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Getreideproduktion“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Getreideproduktion“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Getreideproduktion“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 173.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.